Grundsatz
- Mach Überrundungen nicht zu Kompliziert
- Zu früh Bremsen kostet weniger Zeit wie zu Spät Bremsen
- Das Ende des stint ist wichtiger als die ersten 3 Runden
Strategie
Alle Entscheidungen, die die Strategie betreffen, sollten klar kommuniziert werden. Der Spotter sollte stets die Pace der vor und hinter fahrenden Fahrzeuge beobachten. Die Pace der anderen ist entscheidend für die eigenen Strategie Möglichkeiten. Einen Stint zu verkürzen kann Sinn machen, wenn der Verkehr die potentielle Pace verhindert und man nach dem Boxenstopp freie Fahrt zu erwarten hat, dabei muss beim Fahrerwechsel aber die Pace der zu fahrenden Personen beachtet werden. Der für den Wechsel von Regenreifen auch Trockenreifen oder von Trockenreifen auf Regenreifen ausschlaggebende Faktor ist auch die Pace der anderen und der Zustand der Strecke (z.B. Feucht, Schmierig, Grün). Die Stintzeit sollte immer so weit wie möglich genutzt werden, um einen extra Boxenstopp zu vermeiden. Am schnellsten ist immer die Strategie mit den wenigsten Boxenstopps.
Überundungen
Die blauen Flaggenregeln sind von Reiseveranstaltern meist verschieden geregelt. Beim Durchlassen eines schnelleren Fahrzeug sollte darauf geachtet werden, dass es klare und deutliche Manöver sind. Auf längeren Geraden oder im Außenbereich von Kurven ist genügend Platz. Mit dem Richtungsanzeiger frühzeitig anzeigen, in welche Richtung man sich bewegt, um das schnellere Fahrzeug vorbeifahren zu lassen. Unvorhersehbare Manöver führen sehr oft zu Unfällen und ruinieren nur die schon erbrachte Leistung fürs Rennen. Dies gilt auch für die Fahrzeuge, die überrunden. 3-6 Kurven im Verkehr zu stecken kostet Zeit, ist aber eher zu verkraften als ein Unfall. Klar signalisieren, mit Lichthupe und frühen Wechseln von der Ideallinie zur Angriffslinie, dass ein Manöver versucht wird.
Racecraft
Durch die Beobachtung des Rennens des Spotters sollte man rechtzeitig entscheiden, ob es sinnvoll ist, mit dem angreifenden Fahrzeug zu kämpfen oder es einfach durchzulassen. Jeder Kampf kostet Zeit und das gilt es so gut wie möglich zu vermeiden. Denn durch Unfälle und verschiedener Boxenstopp-Strategien ist es möglich, dass deutlich schnellere Fahrzeuge von hinten anklopfen. Eine Langstreckenrennen ist durch Konstanz erfolgreich und man sollte vermeidbare Zeitverluste minimieren.
Strecken Beobachtung
Temperaturen, Wind, Regen, abfliegende Fahrzeuge, wiederkehrende Fahrzeuge, Safety Car und viele weitere Dinge können einen von der Ideallinie abbringen. Es ist auch nicht möglich, alles zu sehen, was auf der Strecke passiert. Alles was im weiteren Radius um einen passiert, sollte man im Blick haben, um Unfälle zu vermeiden. Nach einem Dreher, Vollgas zurück auf die Ideallinie ist bei leerer Strecke problemlos, im Rennen aber meist ein Fehler mit großen Konsequenzen.
Zurück zur Garage
Kommt es im Rennen dazu, dass das Auto nicht mehr sicher zur Box zurückgebracht werden kann, muss die Funktion Zurück zur Garage (RTG) benutzt werden. Das Auto wird wie im Training oder Quali zur Garage zurück gesetzt und man befindet sich im Garagen-Menü vom Spiel. Jetzt kann man noch das Setup neu einstellen und die Reifendrücke anpassen, ggf. ein anderes Setup wählen. Die Steuerung gesperrt, die Zeit, die abläuft, sobald man Fahren drückt, ist lang genug, um noch alle Einstellung zu kontrollieren und wieder bestens vorbereitet ins Rennen zu starten. Die Zeit des Steuerung gesperrt wird auch nicht durch veränderte Einstellungen erweitert.